Am 31. März 2025 fand die jährliche Mitgliederhauptversammlung der SHK Innung Landsberg im Restaurant Edelweiss in Kaufering statt. Obermeister Martin Neß begrüßte die Anwesenden und berichtete über die Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahres. Mit rund 45 Mitgliedsbetrieben und 92 Auszubildenden im Landkreis steht die Innung vor vielfältigen Herausforderungen – insbesondere im Bereich Neubau und Nachwuchsförderung.
Ein zentrales Thema war der Fachvortrag von Markus Seitz vom Fachverband SHK Bayern zu Preismanagement und Stundenverrechnungssätzen. Zudem stellte Kreishandwerksmeister Markus Wasserle aktuelle Projekte der Kreishandwerkerschaft vor, wie die jährliche Ausbildungsmesse, den „Tag der Ausbildung“ und eine geplante Delegationsreise nach Norwegen.
Die SHK Innung blickt mit Zuversicht auf kommende Aufgaben und setzt ihren Fokus weiterhin auf Ausbildung, Qualität und fachlichen Austausch.
v.l. Obermeister Martin Neß, Markus Seitz, Markus Wasserle
https://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2025/04/Bild-fuer-PM-MHV-SHK-LL.jpg11371495Scheidler@khs-landsberg.dehttps://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2022/05/Logo-KHS-Landsberg_neu2.svgScheidler@khs-landsberg.de2025-04-01 11:07:262025-04-01 11:07:57Mitgliederversammlung der SHK Innung Landsberg am 31. März 2025
Am Mittwoch, den 26. März 2025, fand die turnusmäßige Mitgliederversammlung der Metzger-Innung Landsberg statt. Die Innung, die die Interessen der handwerklich geführten Metzgereien im Landkreis vertritt, präsentierte sich dabei einmal mehr als kleine, aber engagierte Gemeinschaft, in der kollegiales Miteinander, gemeinsame Aktionen und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen – wie Obermeister Michael Moser in seiner Begrüßung betonte.
Ein zentrales Thema der Versammlung war erneut die Nachwuchsgewinnung für das Metzgerhandwerk. Die Innung hat ihr Engagement in diesem Bereich weiter intensiviert, unter anderem durch die Teilnahme an mehreren regionalen Berufsinfoveranstaltungen. Obermeister Moser dankte in diesem Zusammenhang besonders Lehrlingswart Ronny Spindler (Klostermetzgerei St. Ottilien) für dessen großen persönlichen Einsatz.
Neben Innungsthemen standen auch aktuelle fachliche und politische Entwicklungen auf der Tagesordnung. Katharina Bucher und Corinna Huberts von der gastgebenden Firma conlline informierten über die bevorstehende Einführung der E-Rechnungspflicht.
Lars Bubnick, Geschäftsführer des Bayerischen Landesinnungsverbands, berichtete über aktuelle Themen auf Landesebene. Dabei wurde insbesondere die politische und gesellschaftliche Debatte rund um den Fleischkonsum kontrovers diskutiert – nicht zuletzt vor dem Hintergrund jüngster Aktionen von Tierrechts-Aktivisten und der Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 ins Grundgesetz. Viele Innungsmitglieder äußerten die Sorge, dass dadurch auch die Nutztierhaltung generell in den politischen Fokus rücken könnte. Rückläufige Tierbestände seien bereits heute spürbar – etwa an der massiven Verteuerung von Rindfleisch, wie sie aktuell am Markt beobachtet werden kann. Die Frage stand im Raum: Wird regionales Fleisch künftig zum Luxusprodukt?
Kreishandwerksmeister Markus Wasserle würdigte in seinem Grußwort das Engagement der Landsberger Metzger-Innung und hob die große Bedeutung des Metzgerhandwerks für die Region hervor. Gleichzeitig sprach er offen über die Herausforderungen für Handwerksbetriebe – von Auftragslage über Fachkräftemangel bis hin zu zunehmender Bürokratie.
Im Rahmen der Versammlung fanden auch die Neuwahlen des Vorstands statt. Michael Moser, der der Innung bereits seit 2001 als Obermeister vorsteht, wurde einstimmig im Amt bestätigt – ebenso sein Stellvertreter Georg Lechle. Als Beisitzer wurden Martin Maisterl, Michael Gschwill sowie neu Martin Neugebauer gewählt. Ronny Spindler bleibt in seiner Funktion als Lehrlingswart weiterhin im Amt.
Für ihre langjährige Mitarbeit in der Innung wurden Josef Gayer und Hans Kuhn zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Die Metzger-Innung Landsberg blickt auf ein arbeitsintensives Jahr zurück – mit viel Einsatz für das Handwerk, die Qualität und die nächste Generation.
v.l. Martin Maisterl, Michael Gschwill, Martin Neugebauer, Michael Moser, Georg Lechle, Ronny Spindler, Markus Wasserle
https://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2025/04/BIld-fuer-PM.jpg15122016Scheidler@khs-landsberg.dehttps://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2022/05/Logo-KHS-Landsberg_neu2.svgScheidler@khs-landsberg.de2025-04-01 11:01:062025-04-01 11:08:18Metzger-Innung Landsberg bestätigt Vorstand – Nachwuchsgewinnung bleibt zentrales Thema. Und wird regionales Fleisch künftig zum Luxusprodukt?
Am Freitag, den 07.02.2025 fand der jährliche Handwerker-Empfang in Landsberg statt. 9 Goldene Meisterbriefe und viele zusätzliche Ehrungen wurden vorgenommen. Die stellvertretende Kreishandwerksmeisterin Luisa Bredschneijder betonte den Wert des Handwerks als Gemeinschaft, Tradition und Fortschritt. Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer München und Oberbayern, berichtete von einem Umsatzrückgang um 2,2 % und einem Beschäftigtenrückgang um 1 %. Er forderte eine neue Wirtschaftspolitik, weniger Bürokratie, Steuerreformen und Konzepte für Fachkräftezuwanderung.
Positiv hob Peteranderl den Landkreis Landsberg hervor, wo die Zahl der Ausbildungsverträge um fast 20 % stieg. Kreishandwerksmeister Markus Wasserle betonte die Bedeutung der Ausbildungsbereitschaft von Betrieben und kritisierte den Trend zu Einzelselbstständigkeit. Projekte wie die Ausbildungsmesse oder der „Tag der Ausbildung“ fördern das Interesse am Handwerk. Kultureller Austausch, etwa durch Delegationsreisen nach Panama und bald nach Norwegen, unterstützt den internationalen Dialog.
Seit 1489 feiert die Schuhmacherinnung Landsberg jeden dritten Montag im Januar ihren traditionellen Jahrtag. Auch in diesem Jahr beging die älteste Innung der Kreishandwerkerschaft diesen besonderen Tag mit einem feierlichen Gottesdienst und einer anschließenden Jahreshauptversammlung.
Der Festtag begann mit einem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Landsberg, der traditionell am Schuhmacheraltar gefeiert wurde und von Pfarrer Zeitler zelebriert wurde.
Im Anschluss an den Gottesdienst fand die Jahreshauptversammlung statt.
Ein wichtiger Programmpunkt der Hauptversammlung waren die Neuwahlen des Vorstands. Luisa Bredschneijder wurde einstimmig in ihrem Amt als Obermeisterin bestätigt. Auch ihr Stellvertreter Manfred Feneberg sowie Vorstandsmitglied Michael Schopf wurden wiedergewählt.
Mit großem Stolz blickt die Schuhmacherinnung auf ihre lange Geschichte zurück und verbindet diese mit einem klaren Blick auf die Zukunft. Die Feierlichkeiten des 536. Jahrtags unterstrichen einmal mehr die tiefe Verwurzelung des Handwerks in der Region.
v. l. Pfarrer Zeitler, Heinrich Pflanz, Johanna Pflanz, Johann Fuchs, Michael Schopf, Reinhold Schlegel, Manfred Feneberg, Luisa Bredschneijder, Markus Wasserle, Lydia Thalmeir
https://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2025/01/536.-Schuhmacherjahrtag-scaled.jpg19202560Scheidler@khs-landsberg.dehttps://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2022/05/Logo-KHS-Landsberg_neu2.svgScheidler@khs-landsberg.de2025-01-22 09:39:542025-01-22 09:40:10536. Schuhmacherjahrtag: Tradition und Zukunft im Fokus
v. l. Carmen Wegge MdB, Bundesbauministerin Klara Geywitz und Kreishandwerksmeister Markus Wasserle
v. l. Obermeister BauInnung Landsberg Norbert Kees, stellvertretender Obermeister der ZimmererInnung Landsberg Vincent Pröbstl, Vorstandsmitglied der ZimmererInnung Stefan Glogger, Obermeister der ZimmererInnung Stefan Fichtl, Bundesbauministerin Klara Geywitz, Kreishandwerksmeister Markus Wasserle, Vorstandsmitglied der ZimmererInnung Martin Aumüller, MdB Carmen Wegge, stellvertretender Obermeister der BauInnung Matthias Baab, Hannelore Baur, Frau Fichtl
https://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2025/01/Besuch-der-Bauministerin.jpg1171827Scheidler@khs-landsberg.dehttps://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2022/05/Logo-KHS-Landsberg_neu2.svgScheidler@khs-landsberg.de2025-01-15 10:29:162025-01-17 06:53:31Expertengespräch zwischen der Bundesbauministerin Klara Geywitz, Carmen Wegge MdB und dem Handwerk am 13.01.2025
Tag der Ausbildung im Landkreis Landsberg am 20.11.2024
Am Buß- und Bettag öffneten die Unternehmen ihre Türen: Jugendliche entdeckten spannende Einblicke in 60 Betrieben im Landkreis Landsberg
Am Mittwoch, den 20. November, am Buß- und Bettag, blieb der Unterricht in den Schulen im Landkreis Landsberg geschlossen – eine Gelegenheit, die viele Jugendliche nutzten. An diesem Tag fand der „Tag der Ausbildung“ statt, eine einzigartige Möglichkeit für Jugendliche, sich direkt in 60 verschiedenen Unternehmen über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen.
Insgesamt 20 thematisch organisierte Bus-Routen führten an diesem Tag zu den teilnehmenden Betrieben im gesamten Landkreis. Die Vielfalt der Unternehmen reichte vom Industrieunternehmen bis hin zu den Familienbetrieben im Handwerk. So erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich ein breites Spektrum an Berufen und Ausbildungswegen anzuschauen und hautnah zu erleben.
Die Teilnehmer hatten nicht nur die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv in den Besuch einzubringen, sondern auch Azubis kennenzulernen und so einen authentischen Eindruck von deren Alltag zu gewinnen. Das Programm war praxisnah gestaltet: Es wurde geschnuppert, zugehört, mitgemacht und erlebt.
Rund 350 Schülerinnen und Schüler nahmen die Gelegenheit wahr, sich ein Bild von potenziellen Arbeitgebern und Berufsmöglichkeiten zu machen. Der „Tag der Ausbildung“ fand zum zweiten Mal in dieser Form statt und war ein voller Erfolg.
„Mir liegt es besonders am Herzen, jungen Menschen eine Möglichkeit zu bieten, die ihnen hilft, ihren eigenen Weg in die berufliche Zukunft zu finden“, betonte Kreishandwerksmeister Markus Wasserle, der das Format zum zweiten Mal durchführte. „Mein Dank gilt allen Beteiligten, die sich wieder mit großem Engagement für die Jugendlichen eingesetzt haben“. Für die 20 Touren waren insgesamt 38 Personen als Begleiter der Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren notwendig. „Insbesondere das Landsberger Schulamt mit der Schulrätin Frau Carmen Audilet und Fachlehrerin Frau Angelika Rauch haben den Tag durch Ihre Unterstützung erst möglich gemacht“ so Wasserle. Neben dem Schulamt wurde die Veranstaltung durch Betreuer der Handwerkskammer, der IHK, der Kolping Akademie sowie die Agentur für Arbeit unterstützt. „Auch für die Begleitpersonen waren die Einblicke in die Betriebe wertvoll, was das Arbeiten mit den Schülern in der Berufsvorbereitung verbessert“.
Weitere Informationen zu den einzelnen Routen und den teilnehmenden Unternehmen ist auf der Website der Kreishandwerkerschaft Landsberg am Lech verfügbar.
https://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2024/11/111.jpg1280960Scheidler@khs-landsberg.dehttps://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2022/05/Logo-KHS-Landsberg_neu2.svgScheidler@khs-landsberg.de2024-11-24 17:28:422024-12-04 07:20:03Tag der Ausbildung im Landkreis Landsberg am 20.11.2024
Landsberg, den 11.11.2024 – Das regionale Familienunternehmen Manhart öffnete seine Türen für die Vorstandssitzung der Kreishandwerkerschaft und lud im Anschluss zu einer spannenden Werksbesichtigung ein. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft standen angeregte Diskussionen über zentrale Herausforderungen, insbesondere die steigenden Mehrkosten im Bereich der Energiebeschaffung.
Handwerker verschiedener Gewerke, darunter Bau- und Zimmererbetriebe, berichteten von ähnlichen Belastungen und tauschten sich über Lösungsansätze aus. „Der Austausch ist ein essenzieller Schritt, um voneinander zu lernen und gemeinsam zukunftsfähige Strategien zu entwickeln“, betonte Kreishandwerksmeister Markus Wasserle. Die Kreishandwerkerschaft bietet dafür eine wertvolle Plattform und fördert den Dialog innerhalb der Handwerksgemeinschaft.
v.l. Norbert Kees, Dietmar Kreitner, Stefan Fichtl, Markus Wasserle und Fabian Gerum
https://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2024/11/Vorstandssitzung-11.11.24-scaled.jpg19202560Scheidler@khs-landsberg.dehttps://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2022/05/Logo-KHS-Landsberg_neu2.svgScheidler@khs-landsberg.de2024-11-13 09:46:532024-11-13 09:46:54Handwerk vereint: Austausch zu gemeinsamen Herausforderungen
Von der vermeintlich „letzten Option“ zur „ersten Wahl“: Das Handwerk bietet Berufsanfängerinnen und -anfängern attraktive Perspektiven. Darüber konnten sich Jugendliche im Handwerkerzelt auf der Ausbildungsmesse umfassend informieren.
Als Botschafter des Handwerks waren die Innungen der Kreishandwerkerschaft am Start. An den Ständen waren Auszubildende, Ausgelernte, Obermeister/innen oder Ausbilder/innen offen für alle Fragen. Genau diese Berührungspunkte mit den Gewerken sind wichtig für die spätere Berufsentscheidung. An diesen beiden Messetagen konnte man das Handwerk mit all seinen Facetten „anfassen“. Bei manchen ist vielleicht schon der Funke übergesprungen und die Praktikumsanfrage bereits abgeschickt.
https://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2024/10/ABM2024_Handwerk.jpg9161637Scheidler@khs-landsberg.dehttps://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2022/05/Logo-KHS-Landsberg_neu2.svgScheidler@khs-landsberg.de2024-10-02 10:36:162024-10-02 16:14:33BERUFE DES HANDWERKS AUF DER AUSBILDUNGSMESSE 2024
Die Kletterei Kaufering hat die Einnahmen aus ihrem diesjährigen Sommerfest an die gemeinnützige Organisation „Handwerk mit Herz“ gespendet.
Bild (v.l): Ehren-Vorsitzender: Ernst Höss, Vorsitzender: Karlheinz Dittler, Bianca Wasserle mit Sohn
https://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2024/09/Handwerk-mit-Herz_Spende.jpg20161816Scheidler@khs-landsberg.dehttps://khs-landsberg.de/wp-content/uploads/2022/05/Logo-KHS-Landsberg_neu2.svgScheidler@khs-landsberg.de2024-09-02 10:12:382024-09-02 10:20:28Spende für Handwerk mit Herz