Schlagwortarchiv für: Azubibericht

Azubibericht | DELO GmbH

Das Ende deiner Schulzeit rückt näher, aber du bist noch orientierungslos? Oder: Du ahnst, welcher Job zu dir passt, brauchst aber noch mehr Infos? Die Wahl des richtigen Ausbildungsberufs ist eine Entscheidung fürs Leben – und bei DELO wirst du auf jeden Fall fündig. Wir bieten jungen Talenten jeden September Einstiegschancen in 13 spannende Ausbildungsberufe mit Zukunft.

Warum wir?

Chemie ist unsere Kernkompetenz, aber bei uns geht’s um viel mehr als das. Ob im kaufmännischen Bereich, in der IT oder im gewerblichen Sektor – bei uns kannst du dich in unterschiedlichsten Jobs entfalten. Du bist ein vollwertiges Teammitglied mit eigenen Aufgaben und Verantwortung, und das ab deinem ersten Tag.

„Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Ausbildung bei DELO nicht nur lehrreich, sondern auch mit viel Spaß verbunden ist,“ erzählt Julia Meier, Ausbildungsbeauftragte und einst selbst Ausbildende zur Industriekauffrau. „Das Arbeitsklima ist freundlich und offen, aus Kollegen werden bei uns Freunde, auch aufgrund der unvergesslichen Sommerfeste und Weihnachtsfeiern, die bringen das ganze Team zusammen.“ D

Neben Vorteilen, die für alle Mitarbeitenden gelten, wie hochmoderne Gebäude mit Campus-Feeling, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Fitnessangebote, bieten wir unseren Azubis noch mehr, zum Beispiel Lernzeit, Azubi-Events, Übernahmesicherheit und Auslandsaufenthalte. Und das sagen unsere Azubis:    

Melina, angehende Chemielaboratin 

„Die Kolleginnen und Kollegen sind so nett und hilfsbereit, ich fühlte mich von Anfang an wohl. Als Azubi darf man hier schnell eigenverantwortlich arbeiten und bekommt eigene Aufgabenbereiche zugeteilt. Mir gefällt besonders, dass ich in meiner Ausbildung in allen Bereichen der Chemie einmal arbeiten darf. Dadurch hat man einen guten Überblick und kann übergreifendes Wissen aufbauen.“

Carmen, angehende Industriekauffrau

„Bei DELO lernt man jeden Tag etwas Neues und entwickelt sich weiter. Im Marketing habe ich beispielsweise Kollegen bei einer Fachmesse in München unterstützt und in die Unternehmenskommunikation reingeschnuppert. In der HR-Abteilung saß ich beim Bewerbungsgespräch mal auf der anderen Seite – auch eine spannende Erfahrung.“

Repertoire erweitert

Ab diesem Herbst bietet DELO – das erste Mal seit vielen Jahren – einen neuen, spannenden Ausbildungsberuf in der Produktion an: den Beruf des Maschinen- und Anlagenführers. Junge Talente können sich damit in einem technisch anspruchsvollen und zukunftssicheren Berufsfeld qualifizieren. Sie lernen nicht nur, Maschinen und Anlagen zu bedienen, sondern auch, Qualitätskontrollen durchzuführen und Produktionsprozesse zu überwachen.

Jetzt bewerben! Wenn auch ein Schnupperpraktikum machen willst oder dich für eine Ausbildung bei DELO interessierst, informiere dich gerne unter delo.de/karriere/ausbildung.

Azubibericht | Urban Weber Bau GmbH

Wie war unsere Ausbildung bei Urban Weber Bau GmbH?

Die Ausbildung bei der Urban Weber Bau GmbH bietet nicht nur eine fundierte fachliche Ausbildung, sondern auch eine familiäre und unterstützende Atmosphäre, die es uns ermöglicht, unser Potenzial voll auszuschöpfen. Vom ersten Tag an werden wir in die spannenden Projekte des Unternehmens eingebunden und können praktische Erfahrungen sammeln, die uns in unserer beruflichen Entwicklung weiterbringen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen haben wir immer einen Ansprechpartner an unserer Seite, der uns mit Rat und Tat unterstützt. Besonders schätzen wir die abwechslungsreiche Ausbildung, die uns nicht nur in verschiedenen Bereichen des Bauwesens ausbildet, sondern auch die Möglichkeit bietet, eigenverantwortlich an Projekten zu arbeiten.

Auch wird nicht nur auf fachliche, sondern auch auf persönliche Entwicklung gesetzt – Teamarbeit, Kommunikation und Verantwortungsbewusstsein sind Werte, die im Unternehmen großgeschrieben werden.

Für uns war die Ausbildung bei Urban Weber Bau GmbH der perfekte Einstieg in die Bauwirtschaft. Wer Wert auf eine praxisnahe, abwechslungsreiche Ausbildung in einem erfolgreichen und innovativen Unternehmen legt, ist hier genau richtig.

Eure Gesellen, Meister und Techniker bei Urban Weber Bau

Azubibericht | VAV Medientechnik

Ausbildung bei VAV Medientechnik: Technik, die begeistert – Zukunft, die du mitgestaltest

Du willst nicht einfach irgendeine Ausbildung, sondern etwas mit Sinn, Technik und Perspektive? Willkommen bei VAV Medientechnik in Igling! In unserem modernen Neubau – mit lichtdurchfluteten Büros, offenen Strukturen und neuester Medientechnik – wirst du Teil eines Teams, das smarte Konferenz- und Präsentationsräume für Unternehmen in ganz Deutschland realisiert.

Als Informationselektroniker/in (3,5 Jahre, Verkürzung möglich) lernst du alles, was moderne Medientechnik heute ausmacht: Du installierst professionelle Videokonferenzsysteme, Displays, Lautsprecher und Steuerungstechnik. Du verbindest Netzwerke, konfigurierst Hardware, aktualisierst Software und bringst komplette Systeme beim Kunden zum Laufen. Ob Microsoft Teams Rooms, kabellose Präsentation oder Digital Signage – bei uns arbeitest du mit aktueller Technik auf höchstem Niveau.

Dabei wirst du von Anfang an eingebunden: Du bekommst eigene Aufgaben, arbeitest im Team mit erfahrenen Kolleg:innen und kannst dich je nach Interesse spezialisieren – z. B. auf Netzwerktechnik, Programmierung, Service oder Vertrieb.

Das bieten wir dir:

• Arbeiten mit neuester Technik in einem innovativen Unternehmen

• Familiäres Team, flache Hierarchien und echte Wertschätzung

• Eigene Schulungswochen für Theorie und Praxis

• Ausbildungsvergütung ab 1.058 € bis 1.265 €

• Sehr gute Übernahmechancen

Das bringst du mit: Technisches Interesse, Teamgeist und mindestens Fachabitur (FOS)

Unser Tipp: Mach ein Praktikum – und finde heraus, ob VAV zu dir passt.

Mehr Infos unter: www.vav-medientechnik.de/ausbildung

Azubibericht | IWL

Volltreffer mit der IWL
Unsere Ausbildung – mittendrin statt nur dabei

Wir sind Beyza und Arvanit und machen unsere Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement bei der IWL gGmbH. Die IWL ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen mit mehreren Standorten in den Regionen Landsberg am Lech, Starnberg und München. Rund 800 Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten hier in ganz unterschiedlichen Bereichen zusammen. Und wir Auszubildenden sind mittendrin.

Was uns an unserer Ausbildung besonders gefällt? Ganz klar: die Vielfalt, die Eigenverantwortung und das gute Miteinander. Während unserer Ausbildungszeit durchlaufen wir verschiedene Fachbereiche – zum Beispiel Personal, Buchhaltung, Öffentlichkeitsarbeit oder den Empfang. Dabei übernehmen wir früh eigene Aufgaben und arbeiten eigenverantwortlich an Projekten mit, die wirklich etwas bewegen. So wird die Ausbildung nie langweilig – und man lernt unglaublich viel.

Neben der Ausbildung im Büro bietet die IWL noch weitere Möglichkeiten:

  • Ausbildung zur/zum FachinformatikerIn für Systemintegration
  • Ausbildung zur/zum HeilerziehungspflegerIn
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder FOS-Praktikum

Uns ist wichtig, dass wir uns bei der Arbeit wohlfühlen und das klappt hier sehr gut. Unsere AusbilderInnen und KollegInnen unterstützen uns, wenn wir Hilfe brauchen, gleichzeitig wird selbstständiges Arbeiten gefördert. Die Atmosphäre ist offen, respektvoll und wertschätzend.

Auch die Rahmenbedingungen können sich sehen lassen: Lernmittelzuschuss, Sonderurlaub für Prüfungen, Jahressonderzahlung, E-Bike-Leasing, der eGym Wellpass und weitere Extras zeigen, dass die Leistungen von Auszubildenden hier wirklich wertgeschätzt werden.

Für uns bedeutet Ausbildung bei der IWL: einen Beruf lernen, Verantwortung übernehmen und Teil einer besonderen Gemeinschaft sein.

Neugierig geworden? Dann schaut doch mal bei unserem Stand auf der Ausbildungsmesse vorbei – wir freuen uns auf euch!

Beyza Sanli & Arvanit Mahmutaj
Auszubildende im 1. Lehrjahr bei der IWL gGmbH

Azubibericht | BODE Berufsfachschule

Ausbildung zur staatlich geprüften Sport- und Gymnastiklehrkraft TUM (m/w/d)

TUM – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

In diesem Beruf trägst du entscheidend zu einem gesunden Lebensstil bei. In einer 3-jährigen Vollzeitausbildung, bestehend aus 70% Praxis und 30% Theorie, erwartet dich eine spannende Vielfalt:

  • Functional Training, Fitness mit und ohne Geräte, Pilates, Koordinations-, Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining; Jazz, Hip-Hop, Modern Dance, Ballett, Folklore, Rhythmik, Aqua-Fitness, Schwimmen, Geräteturnen, Leichtathletik, Sportspiele (Basketball, Volleyball, Floorball).
  • Anatomie, Physiologie, Sportmedizin, Bewegungs- und Trainingslehre, Ernährung, Psychologie, Pädagogik, Fachdidaktik, Psychomotorik, Musiklehre sowie Atem- und Entspannungstechniken.

Wir fördern deine Kreativität, Selbstständigkeit und die Fähigkeit, dein Wissen weiterzugeben. Als staatlich geprüfter Sport- und Gymnastiklehrerin motivierst du Menschen jeden Alters, Freude am Sport zu finden und ihre Gesundheit zu fördern.

Du hast vielfältige berufliche Möglichkeiten in Rehabilitations- und Wellnesszentren, Vereinen, Tanzschulen, Fitnessstudios, der Tourismusbranche, in der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie in Schulen. Ob Festanstellung oder Selbstständigkeit – die Optionen sind vielfältig!

Für die Ausbildung solltest du Freude an Bewegung, koordinatives Talent und Begeisterung im Umgang mit Menschen mitbringen. Ein mittlerer Schulabschluss ist Voraussetzung.

Bonus:
• Erwerb der Fachhochschulreife während der Ausbildung!
• Weiterbildung zur Sport- und Bewegungstherapie (DVGS)!

Lass uns gemeinsam die Gesundheit unserer Gesellschaft mit Bewegung fördern!

Azubibericht | Pfefferkorn

Ideen in Form gegossen

Seit Generationen beweist die Aluminium- und Metallgiesserei Pfefferkorn, dass sich qualifiziertes Handwerk ausgezeichnet mit innovativer Fertigung kombinieren lässt. Wir finden für unsere Kunden stets wirtschaftliche Lösungen, die wir mit fachmännischem Können umsetzen. Damit bedienen wir Kunden von Kunst über Werkzeugbau bis hin zum Prototypenbau und entwickeln im Bereich E-Mobility stets neue Innovationen mit.

Seit Generationen beweist die Aluminium- und Metallgiesserei Pfefferkorn, dass sich qualifiziertes Handwerk ausgezeichnet mit innovativer Fertigung kombinieren lässt. Wir finden für unsere Kunden stets wirtschaftliche Lösungen, die wir mit fachmännischem Können umsetzen. Damit bedienen wir Kunden von Kunst über Werkzeugbau bis hin zum Prototypenbau und entwickeln im Bereich E-Mobility stets neue Innovationen mit.

Seit Generationen beweist die Aluminium- und Metallgiesserei Pfefferkorn, dass sich qualifiziertes Handwerk ausgezeichnet mit innovativer Fertigung kombinieren lässt. Wir finden für unsere Kunden stets wirtschaftliche Lösungen, die wir mit fachmännischem Können umsetzen. Damit bedienen wir Kunden von Kunst über Werkzeugbau bis hin zum Prototypenbau und entwickeln im Bereich E-Mobility stets neue Innovationen mit.

Seit Generationen beweist die Aluminium- und Metallgiesserei Pfefferkorn, dass sich qualifiziertes Handwerk ausgezeichnet mit innovativer Fertigung kombinieren lässt. Wir finden für unsere Kunden stets wirtschaftliche Lösungen, die wir mit fachmännischem Können umsetzen. Damit bedienen wir Kunden von Kunst über Werkzeugbau bis hin zum Prototypenbau und entwickeln im Bereich E-Mobility stets neue Innovationen mit.

Daniel, Gießereimechaniker

Ich bin im dritten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Gießereimechaniker, ein eher unbekannter Beruf. Am meisten fasziniert mich, wie vielseitig der Beruf ist. Von Maschinenformen, über Handformen bis zu Kunstguss einfach grenzenlos. Auch ermöglicht die Gießerei Pfefferkorn den gesamten Prozess vom Schmelzen bis zum fertigen Gussteil mitzuerleben. Für den Beruf des Gießereimechanikers habe ich mich entschieden, da ich immer neuen Herausforderungen gestellt werde und ich schon seit meiner Jugend im Handwerk tätig sein wollte.

Fabio, Industriemechaniker

Ich bin aktuell im ersten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Industriemechaniker. Schon früh habe ich mich für Technik und das Arbeiten mit den Händen interessiert. Besonders hat mich fasziniert, wie Maschinen aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Deshalb war für mich schnell klar, dass ich einen handwerklich-technischen Beruf erlernen möchte.

Azubibericht |  Feller Mielke  Rechtsanwälte  

Azubibericht – Rechtsanwaltsfachangestellte

Während meiner Ausbildung bei der Kanzlei Feller Mielke Rechtsanwälte PartGmbB erhalte ich viele Einblicke in den Berufsalltag einer Rechtsanwaltsfachangestellten und mein Verständnis für rechtliche Abläufe vertiefe ich. Besonders interessiert mich, wie der Arbeitsalltag in einer Kanzlei aussieht ist und welche Aufgaben regelmäßig anfallen.

Zu meinen Tätigkeiten gehören das Verfassen und Versenden von Korrespondenz (z. B. Schriftsätze, E-Mails, Aktenvermerke), die Aktenführung sowie das Koordinieren von Terminen mit Mandanten, Gerichten und Behörden. Außerdem führe ich Telefonate und überwache Fristen, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Im ersten Ausbildungsjahr habe ich gelernt, wie wichtig Organisation, Diskretion und Teamarbeit sind. Im zweiten Jahr konnte ich bislang mein Wissen im Bereich Recht erweitern und werde meine praktischen Fähigkeiten im Büroalltag weiter vertiefen können.

Ich freue mich auf die kommenden Lerninhalte und darauf, mehr Verantwortung zu übernehmen. Bereits jetzt darf ich gemeinsam mit einer erfahrenen Kollegin ein Referat führen. In Zukunft möchte ich solche Aufgaben selbständig übernehmen können.

Azubibericht | Baumit GmbH

Ich heiße Michael Nowak, bin 16 Jahr alt und habe meine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik im September 2024 bei der Baumit angefangen.

Ich wollte schon immer einen Beruf im handwerklichen Bereich finden, bei dem ich Dinge bauen und vor allem reparieren kann – das macht mir auch in meiner Freizeit viel Spaß.

Über Bekannte habe ich dann erfahren, dass Baumit den Beruf Elektroniker für Betriebstechnik ausbildet. Ich habe anschließend ein kurzes Praktikum gemacht, um mir das Unternehmen und den Beruf anzusehen und habe mich anschließend für eine Ausbildung bei Baumit entschieden.  

Anschließend habe ich im September dann die Ausbildung angefangen und es hat mir sofort gefallen. Ich bin nach wie vor sehr glücklich mit meiner Wahl bei der Firma Baumit die Ausbildung begonnen zu haben. Der nette und gute Umgang miteinander und dass es hier auch immer wieder lustige Momente während der Arbeit gibt, gefällt mir besonders gut. 

Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik dauert 3,5 Jahre – man kann sie auf 3 Jahre verkürzen, wenn man entsprechende Leistungen erbringt.  Während der Ausbildung geht man auch zur Berufsschule. Im ersten Ausbildungsjahr in Landsberg und im dritten und vierten Jahr findet sie in Schongau statt. Baumit erstattet für den Fahrtweg dorthin die Fahrtkosten – somit sind auch weitere Strecken kein Problem.  

Bei Baumit gibt es auch viele andere Ausbildungsstellen, ob im Büro oder in der Werkstatt und im Lager – hier ist für jeden etwas dabei. Ich kann Baumit als Ausbildungsbetrieb stärksten empfehlen.  

Azubibericht | Eirenschmalz Maschinenbaumechanik und Metallbau GmbH

Wir legen den Grundstein für eine sichere Zukunft.

Eirenschmalz ist eine familiengeführte Unternehmensgruppe, die durch modernste Technologien Visionen zur Wirklichkeit werden lässt. Als Komplettanbieter für Präzisions- und Laserteile bieten wir eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Ausbildung in verschiedenen Bereichen. Die Industriemechaniker* werden innerhalb der Unternehmensgruppe flexibel eingesetzt und bekommen so das Fachwissen aller Technologien praktisch vermittelt. Die Fachleute für Lagerlogistik* fungieren als Allrounder im gesamten Lagerbereich. Die Elektroniker für Betriebstechnik* installieren, warten, reparieren unsere modernen Maschinen und Anlagen und sorgen dafür, dass alles zuverlässig und reibungslos läuft. Die Industriekaufleute* halten die Fäden in den Bereichen Produktionswirtschaft, Personalwirtschaft, Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung und Marketing fest im Griff.

So berichten nun zwei unserer derzeitigen Auszubildenden über ihre Erfahrungen in unserem Unternehmen:

Jasmin, Industriekauffrau

„Momentan befinde ich mich im ersten Lehrjahr meiner Ausbildung zur Industriekauffrau. Bereits bei meinem Praktikum bei Eirenschmalz wusste ich, dass die Ausbildung in diesem Unternehmen genau das Richtige für mich ist. Durch das familiäre Umfeld und den abwechslungsreichen Aufgaben, in verschiedensten Bereichen, musste ich bei der Entscheidung meiner Berufswahl nicht lange überlegen. In meiner Ausbildung durchlaufe ich alle Abteilungen im Wechsel, bekomme dort meine Aufgaben zugeteilt und darf an meinem eigenen Arbeitsplatz weitestgehend selbstständig arbeiten.

Dadurch dass die Aufgaben im Einkauf meinem Hobby, dem Shoppen, ähneln, arbeite ich dort besonders gerne. J

Ein weiterer Pluspunkt bei Eirenschmalz sind die besonders hohen Übernahmechancen in die jeweilige Wunschabteilung nach der Ausbildung.“

Magnus, Industriemechaniker

„Gestartet habe ich die Lehre im September 2023, nach meinem erfolgreichen Schulabschluss und bin somit im zweiten Lehrjahr.  Nach etlichen Praktika habe ich mich für die Ausbildung bei Eirenschmalz entschieden und bin im Nachhinein sehr froh darüber, meinen Weg so eingeschlagen zu haben. Eingesetzt werde ich sowohl in unserer modernen Lehrwerkstatt als auch in den verschiedenen Produktionsabteilungen, in denen ich vieles vom qualifizierten Personal lerne. Von Drehen, über Fräsen, bis hin zum Abkanten, bekomme ich etliche Einblicke. Mein Arbeitsalltag ist durch die vielseitigen Tätigkeiten sehr abwechslungsreich und interessant.

Zudem gefällt mir der Wechsel zwischen modernsten Technologien, wie bei unseren Lasermaschinen und handwerklicher Arbeit, wie beim manuellen Schweißen.“

*(m/w/d)

Azubibericht | Sparkasse Landsberg-Dießen

Mein Name ist Macy Rudolf, ich bin 19 Jahre alt. Nach meinem Realschulabschluss im Jahr 2022 habe ich zunächst einen Freiwilligenwehrdienst bei der Bundeswehr absolviert. Diese Zeit hat mir geholfen, mich persönlich weiterzuentwickeln und Klarheit über meinen zukünftigen Weg zu gewinnen.

Durch ein Beratungsgespräch in der Sparkasse, bin ich auf die Ausbildung bei der Sparkasse gestoßen. Schon seit einigen Jahren bin ich als Kundin bei der Sparkasse Landsberg-Dießen vertraut und habe dabei stets den freundlichen und individuellen Service der Mitarbeitenden geschätzt und wollte Teil des Teams werden.

Durch einen Infonachmittag vor Ausbildungsbeginn haben sich alle Azubis aus dem Lehrjahr bereits vorab kennenlernen können. In der ersten Woche meiner Ausbildung gab es dann ein ausführliches Kennenlernen zwischen den Azubis, der Ausbilderin und der Sparkasse. Es war eine tolle Gelegenheit, die anderen Azubis zu treffen, wodurch ich direkt ein gutes Gefühl dafür bekam, wie das Team innerhalb der Sparkasse zusammenarbeitet. Diese Einführung war ein perfekter Start, um sich schnell zurechtzufinden und Vertrauen aufzubauen.

Nach der Einführungswoche durfte ich in meiner ersten Geschäftsstelleneinheit Leeder und Pürgen direkt in die Praxis eintauchen. Hier lerne ich die alltäglichen Aufgaben eines Bankkaufmannes / einer Bankkauffrau kennen. Besonders spannend finde ich den direkten Kundenkontakt und die Möglichkeit erste Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Meine Aufgaben umfassen die Begrüßung und Betreuung von Kunden, die Unterstützung bei Konto- und Sparbuchfragen sowie die klassische Servicetätigkeiten.

Mit der Zeit lernte ich vielseitigere Aufgaben und durfte spannende interne Abteilungen der Sparkasse besuchen.

Der Einstieg in die Ausbildung wurde außerdem durch die Unterstützung meiner Kollegen und die sehr gut organisierte Ausbilderin erleichtert. Die Kollegen sind immer offen für Fragen und nehmen sich Zeit, mir alles genau zu erklären. Unsere Ausbilderin sorgt dafür, dass wir Azubis gut durch die Ausbildung kommen, organisiert regelmäßige Schulungen und steht uns immer mit Rat und Tat zur Seite.

Eine der größten Herausforderungen ist es das Fachwissen aus der Berufsschule mit den praktischen Abläufen in der Filiale zu verknüpfen. Hierzu erhalten wir umfassende Unterstützung durch innerbetriebliche Unterrichte die das erlernte Wissen zusätzlich vertiefen. In den Schulungen lernen wir unter anderem auch wie wir gezielte Fragen stellen können, um die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen.

Besonders viel Spaß macht mir die Abwechslung zwischen meiner Geschäftsstelle und dem wöchentlichen Berufsschulunterricht, den Innerbetrieblichen Unterrichten und den Abteilungsaufenthalten. Nicht zu vergessen sind die vielen Veranstaltungen, wie z. B. die Weltsparwoche, sowie das Weihnachtsessen der Azubis aus allen Lehrjahren.

Die Ausbildung deckt alle wesentlichen Bereiche des Bankgeschäftes ab, was besonders spannend ist. Durch die viele Abwechslung bekommt jeder einen umfassenden Einblick in die Welt des Bankwesens. Die Sparkasse bietet die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.

Ich freue mich darauf, meine Kenntnisse zu vertiefen, denn diese Ausbildung bietet eine hervorragende Grundlage für die Zukunft und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten im Finanzwesen.