Ehrung HandwerkerEmpfang Starnberg 2026

Wir freuen uns sehr, dass Sie eine Ehrung beantragen möchten.

Zur Meldung eines Anwärters eines goldenen Meisterbriefs benutzen Sie bitte diesen Link:

https://forms.gle/f5SyiPpmpq29Pk7d9


Zur Meldung eines Firmenjubiläums klicken Sie auf folgenden Link:

https://forms.gle/zGhVxxeiLfwXVVqt9


Zur Meldung einer

  • langjährigen Betriebszugehörigkeit eines Mitarbeitenden
  • hervorragende Leistung bei der Gesellen- oder Meisterprüfung
  • Meisterfrau oder sonstigen Ehrung

benutzen Sie bitte nachstehenden Link:

https://forms.gle/ouQ9B9wmkbun5LJcA


Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung per Email an info@khs-landsberg.de

Wir danken uns für Ihre Mithilfe und freuen uns bereits jetzt auf einen gelungenen Handwerker-Empfang.

Azubibericht | Urban Weber Bau GmbH

Wie war unsere Ausbildung bei Urban Weber Bau GmbH?

Die Ausbildung bei der Urban Weber Bau GmbH bietet nicht nur eine fundierte fachliche Ausbildung, sondern auch eine familiäre und unterstützende Atmosphäre, die es uns ermöglicht, unser Potenzial voll auszuschöpfen. Vom ersten Tag an werden wir in die spannenden Projekte des Unternehmens eingebunden und können praktische Erfahrungen sammeln, die uns in unserer beruflichen Entwicklung weiterbringen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen haben wir immer einen Ansprechpartner an unserer Seite, der uns mit Rat und Tat unterstützt. Besonders schätzen wir die abwechslungsreiche Ausbildung, die uns nicht nur in verschiedenen Bereichen des Bauwesens ausbildet, sondern auch die Möglichkeit bietet, eigenverantwortlich an Projekten zu arbeiten.

Auch wird nicht nur auf fachliche, sondern auch auf persönliche Entwicklung gesetzt – Teamarbeit, Kommunikation und Verantwortungsbewusstsein sind Werte, die im Unternehmen großgeschrieben werden.

Für uns war die Ausbildung bei Urban Weber Bau GmbH der perfekte Einstieg in die Bauwirtschaft. Wer Wert auf eine praxisnahe, abwechslungsreiche Ausbildung in einem erfolgreichen und innovativen Unternehmen legt, ist hier genau richtig.

Eure Gesellen, Meister und Techniker bei Urban Weber Bau

Azubibericht | VAV Medientechnik

Ausbildung bei VAV Medientechnik: Technik, die begeistert – Zukunft, die du mitgestaltest

Du willst nicht einfach irgendeine Ausbildung, sondern etwas mit Sinn, Technik und Perspektive? Willkommen bei VAV Medientechnik in Igling! In unserem modernen Neubau – mit lichtdurchfluteten Büros, offenen Strukturen und neuester Medientechnik – wirst du Teil eines Teams, das smarte Konferenz- und Präsentationsräume für Unternehmen in ganz Deutschland realisiert.

Als Informationselektroniker/in (3,5 Jahre, Verkürzung möglich) lernst du alles, was moderne Medientechnik heute ausmacht: Du installierst professionelle Videokonferenzsysteme, Displays, Lautsprecher und Steuerungstechnik. Du verbindest Netzwerke, konfigurierst Hardware, aktualisierst Software und bringst komplette Systeme beim Kunden zum Laufen. Ob Microsoft Teams Rooms, kabellose Präsentation oder Digital Signage – bei uns arbeitest du mit aktueller Technik auf höchstem Niveau.

Dabei wirst du von Anfang an eingebunden: Du bekommst eigene Aufgaben, arbeitest im Team mit erfahrenen Kolleg:innen und kannst dich je nach Interesse spezialisieren – z. B. auf Netzwerktechnik, Programmierung, Service oder Vertrieb.

Das bieten wir dir:

• Arbeiten mit neuester Technik in einem innovativen Unternehmen

• Familiäres Team, flache Hierarchien und echte Wertschätzung

• Eigene Schulungswochen für Theorie und Praxis

• Ausbildungsvergütung ab 1.058 € bis 1.265 €

• Sehr gute Übernahmechancen

Das bringst du mit: Technisches Interesse, Teamgeist und mindestens Fachabitur (FOS)

Unser Tipp: Mach ein Praktikum – und finde heraus, ob VAV zu dir passt.

Mehr Infos unter: www.vav-medientechnik.de/ausbildung

Fachveranstaltung zum Bau- und Vergaberecht stieß auf großes Interesse

Denklingen, 4. Juni 2025 – Rund 70 Gäste, darunter etwa 15 Bürgermeister aus dem Landkreis Landsberg am Lech, folgten der Einladung zur Fachveranstaltung „Neuerungen im Bau- und Vergaberecht“ im BVZ Denklingen. Veranstaltet wurde das Format von der Kreishandwerkerschaft Landsberg am Lech in Kooperation mit dem Kreisverband des Bayerischen Gemeindetags.

Nach der Begrüßung durch Kreishandwerksmeister Markus Wasserle und einem Grußwort von der stellvertretenden Landrätin Margit Horner-Spindler standen zwei Fachvorträge im Fokus: Rechtsanwalt Colin Lorber, Leiter der Abteilung Bau- und Vergaberecht beim Landesverband der Bayerischen Bauinnungen, informierte über mittelstandsgerechte Vergaben und die neuen Wertgrenzen in Bayern.

Im Anschluss sprach Matthias Simon, Direktor des Bayerischen Gemeindetags, über aktuelle Entwicklungen im Bauplanungsrecht, darunter die Herausforderungen des digitalen Bauantrags, das Einfügungsgebot und neue Vorgaben zur Freiflächen-Photovoltaik.

Die Vorträge boten nicht nur fachliche Tiefe, sondern führten auch zu einem regen Austausch zwischen Kommunalvertretern und Handwerksbetrieben. Beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen wurde die Gelegenheit zum Netzwerken intensiv genutzt.

Da das Format so gut angekommen ist, geht es kommendes Jahr mit Themen weiter, die sowohl für die Handwerksbetriebe als auch die Kommunen im Landkreis gewinnbringend sind. „Wir leben als Familienbetriebe vom Miteinander vor Ort“ So Markus Wasserle abschließend.

v. l. Markus Wasserle, Margit Horner-Spindler, Günther Först, Matthias Simon, Colin Lorber

Azubibericht | IWL

Volltreffer mit der IWL
Unsere Ausbildung – mittendrin statt nur dabei

Wir sind Beyza und Arvanit und machen unsere Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement bei der IWL gGmbH. Die IWL ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen mit mehreren Standorten in den Regionen Landsberg am Lech, Starnberg und München. Rund 800 Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten hier in ganz unterschiedlichen Bereichen zusammen. Und wir Auszubildenden sind mittendrin.

Was uns an unserer Ausbildung besonders gefällt? Ganz klar: die Vielfalt, die Eigenverantwortung und das gute Miteinander. Während unserer Ausbildungszeit durchlaufen wir verschiedene Fachbereiche – zum Beispiel Personal, Buchhaltung, Öffentlichkeitsarbeit oder den Empfang. Dabei übernehmen wir früh eigene Aufgaben und arbeiten eigenverantwortlich an Projekten mit, die wirklich etwas bewegen. So wird die Ausbildung nie langweilig – und man lernt unglaublich viel.

Neben der Ausbildung im Büro bietet die IWL noch weitere Möglichkeiten:

  • Ausbildung zur/zum FachinformatikerIn für Systemintegration
  • Ausbildung zur/zum HeilerziehungspflegerIn
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder FOS-Praktikum

Uns ist wichtig, dass wir uns bei der Arbeit wohlfühlen und das klappt hier sehr gut. Unsere AusbilderInnen und KollegInnen unterstützen uns, wenn wir Hilfe brauchen, gleichzeitig wird selbstständiges Arbeiten gefördert. Die Atmosphäre ist offen, respektvoll und wertschätzend.

Auch die Rahmenbedingungen können sich sehen lassen: Lernmittelzuschuss, Sonderurlaub für Prüfungen, Jahressonderzahlung, E-Bike-Leasing, der eGym Wellpass und weitere Extras zeigen, dass die Leistungen von Auszubildenden hier wirklich wertgeschätzt werden.

Für uns bedeutet Ausbildung bei der IWL: einen Beruf lernen, Verantwortung übernehmen und Teil einer besonderen Gemeinschaft sein.

Neugierig geworden? Dann schaut doch mal bei unserem Stand auf der Ausbildungsmesse vorbei – wir freuen uns auf euch!

Beyza Sanli & Arvanit Mahmutaj
Auszubildende im 1. Lehrjahr bei der IWL gGmbH

Azubibericht | SALAMANDER

Wer sind wir?

Die Salamander Industrie-Produkte GmbH, das mehrheitlich in Familienbesitz befindliche Unternehmen mit seinem Stammsitz in Türkheim im Unterallgäu, gehört zu den führenden europäischen Systemgebern für hochenergiesparende Fenster- und Türsysteme aus Kunststoff.

Welche Ausbildungsberufe bieten wir an (m/w/d)?

  • Auszubildende zum Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik
  • Auszubildende zum Fachlagerist
  • Auszubildende zum Industriemechaniker
  • Auszubildende zum Kunststoff- / Kautschuktechnologe/-technologe
  • Auszubildende zum Maschinen- und Anlagenführer
  • Auszubildende zum Papiertechnologen
  • Auszubildende zum Fachinformatiker für Systemintegration
  • Auszubildende zum Werkzeugmechaniker
  • Auszubildende zum Industriekaufmann
  • Auszubildende zum technischen Produktdesigner

Was macht unsere Ausbildung so besonders?

Bei uns bedeutet Ausbildung mehr als nur die Vermittlung von Fachwissen. Wir bieten dir eine sinnvolle Aufgabe, bei der du deine Talente entfalten und deine Fähigkeiten weiterentwickeln kannst. Ausbildung ist für uns nicht nur ein Begriff, sondern eine Herzensangelegenheit. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir dich auf deinem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Werde Teil unserer Familie und gestalte deine Zukunft mit uns!

Du…

                      … willst deine ersten beruflichen Schritte machen

                      … teilst gerne Wissen und fördern das Team

                      … feierst Erfolge gemeinsam mit uns im Team

                      … stehst auf eine faire Bezahlung

                      … möchtest ein wichtiger Teil der Salamander-Familie sein

… bei UNS findest du genau das, bewerbe dich bei Salamander Industrie-Produkte GmbH

https://salamander-windows.de

Unser Ausbilderteam freut sich auf deine Bewerbung:

Viktoria Koob

HR Manger Ausbildung

vkoob@sip.de

Rudolf Hörtrich

Ausbildungsleiter

rhoertrich@sip.de

Azubibericht | BODE Berufsfachschule

Ausbildung zur staatlich geprüften Sport- und Gymnastiklehrkraft TUM (m/w/d)

TUM – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

In diesem Beruf trägst du entscheidend zu einem gesunden Lebensstil bei. In einer 3-jährigen Vollzeitausbildung, bestehend aus 70% Praxis und 30% Theorie, erwartet dich eine spannende Vielfalt:

  • Functional Training, Fitness mit und ohne Geräte, Pilates, Koordinations-, Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining; Jazz, Hip-Hop, Modern Dance, Ballett, Folklore, Rhythmik, Aqua-Fitness, Schwimmen, Geräteturnen, Leichtathletik, Sportspiele (Basketball, Volleyball, Floorball).
  • Anatomie, Physiologie, Sportmedizin, Bewegungs- und Trainingslehre, Ernährung, Psychologie, Pädagogik, Fachdidaktik, Psychomotorik, Musiklehre sowie Atem- und Entspannungstechniken.

Wir fördern deine Kreativität, Selbstständigkeit und die Fähigkeit, dein Wissen weiterzugeben. Als staatlich geprüfter Sport- und Gymnastiklehrerin motivierst du Menschen jeden Alters, Freude am Sport zu finden und ihre Gesundheit zu fördern.

Du hast vielfältige berufliche Möglichkeiten in Rehabilitations- und Wellnesszentren, Vereinen, Tanzschulen, Fitnessstudios, der Tourismusbranche, in der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie in Schulen. Ob Festanstellung oder Selbstständigkeit – die Optionen sind vielfältig!

Für die Ausbildung solltest du Freude an Bewegung, koordinatives Talent und Begeisterung im Umgang mit Menschen mitbringen. Ein mittlerer Schulabschluss ist Voraussetzung.

Bonus:
• Erwerb der Fachhochschulreife während der Ausbildung!
• Weiterbildung zur Sport- und Bewegungstherapie (DVGS)!

Lass uns gemeinsam die Gesundheit unserer Gesellschaft mit Bewegung fördern!

Azubibericht | Pfefferkorn

Ideen in Form gegossen

Seit Generationen beweist die Aluminium- und Metallgiesserei Pfefferkorn, dass sich qualifiziertes Handwerk ausgezeichnet mit innovativer Fertigung kombinieren lässt. Wir finden für unsere Kunden stets wirtschaftliche Lösungen, die wir mit fachmännischem Können umsetzen. Damit bedienen wir Kunden von Kunst über Werkzeugbau bis hin zum Prototypenbau und entwickeln im Bereich E-Mobility stets neue Innovationen mit.

Seit Generationen beweist die Aluminium- und Metallgiesserei Pfefferkorn, dass sich qualifiziertes Handwerk ausgezeichnet mit innovativer Fertigung kombinieren lässt. Wir finden für unsere Kunden stets wirtschaftliche Lösungen, die wir mit fachmännischem Können umsetzen. Damit bedienen wir Kunden von Kunst über Werkzeugbau bis hin zum Prototypenbau und entwickeln im Bereich E-Mobility stets neue Innovationen mit.

Seit Generationen beweist die Aluminium- und Metallgiesserei Pfefferkorn, dass sich qualifiziertes Handwerk ausgezeichnet mit innovativer Fertigung kombinieren lässt. Wir finden für unsere Kunden stets wirtschaftliche Lösungen, die wir mit fachmännischem Können umsetzen. Damit bedienen wir Kunden von Kunst über Werkzeugbau bis hin zum Prototypenbau und entwickeln im Bereich E-Mobility stets neue Innovationen mit.

Seit Generationen beweist die Aluminium- und Metallgiesserei Pfefferkorn, dass sich qualifiziertes Handwerk ausgezeichnet mit innovativer Fertigung kombinieren lässt. Wir finden für unsere Kunden stets wirtschaftliche Lösungen, die wir mit fachmännischem Können umsetzen. Damit bedienen wir Kunden von Kunst über Werkzeugbau bis hin zum Prototypenbau und entwickeln im Bereich E-Mobility stets neue Innovationen mit.

Daniel, Gießereimechaniker

Ich bin im dritten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Gießereimechaniker, ein eher unbekannter Beruf. Am meisten fasziniert mich, wie vielseitig der Beruf ist. Von Maschinenformen, über Handformen bis zu Kunstguss einfach grenzenlos. Auch ermöglicht die Gießerei Pfefferkorn den gesamten Prozess vom Schmelzen bis zum fertigen Gussteil mitzuerleben. Für den Beruf des Gießereimechanikers habe ich mich entschieden, da ich immer neuen Herausforderungen gestellt werde und ich schon seit meiner Jugend im Handwerk tätig sein wollte.

Fabio, Industriemechaniker

Ich bin aktuell im ersten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Industriemechaniker. Schon früh habe ich mich für Technik und das Arbeiten mit den Händen interessiert. Besonders hat mich fasziniert, wie Maschinen aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Deshalb war für mich schnell klar, dass ich einen handwerklich-technischen Beruf erlernen möchte.