Azubibericht |  Feller Mielke  Rechtsanwälte  

Azubibericht – Rechtsanwaltsfachangestellte

Während meiner Ausbildung bei der Kanzlei Feller Mielke Rechtsanwälte PartGmbB erhalte ich viele Einblicke in den Berufsalltag einer Rechtsanwaltsfachangestellten und mein Verständnis für rechtliche Abläufe vertiefe ich. Besonders interessiert mich, wie der Arbeitsalltag in einer Kanzlei aussieht ist und welche Aufgaben regelmäßig anfallen.

Zu meinen Tätigkeiten gehören das Verfassen und Versenden von Korrespondenz (z. B. Schriftsätze, E-Mails, Aktenvermerke), die Aktenführung sowie das Koordinieren von Terminen mit Mandanten, Gerichten und Behörden. Außerdem führe ich Telefonate und überwache Fristen, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Im ersten Ausbildungsjahr habe ich gelernt, wie wichtig Organisation, Diskretion und Teamarbeit sind. Im zweiten Jahr konnte ich bislang mein Wissen im Bereich Recht erweitern und werde meine praktischen Fähigkeiten im Büroalltag weiter vertiefen können.

Ich freue mich auf die kommenden Lerninhalte und darauf, mehr Verantwortung zu übernehmen. Bereits jetzt darf ich gemeinsam mit einer erfahrenen Kollegin ein Referat führen. In Zukunft möchte ich solche Aufgaben selbständig übernehmen können.

Azubibericht | Baumit GmbH

Ich heiße Michael Nowak, bin 16 Jahr alt und habe meine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik im September 2024 bei der Baumit angefangen.

Ich wollte schon immer einen Beruf im handwerklichen Bereich finden, bei dem ich Dinge bauen und vor allem reparieren kann – das macht mir auch in meiner Freizeit viel Spaß.

Über Bekannte habe ich dann erfahren, dass Baumit den Beruf Elektroniker für Betriebstechnik ausbildet. Ich habe anschließend ein kurzes Praktikum gemacht, um mir das Unternehmen und den Beruf anzusehen und habe mich anschließend für eine Ausbildung bei Baumit entschieden.  

Anschließend habe ich im September dann die Ausbildung angefangen und es hat mir sofort gefallen. Ich bin nach wie vor sehr glücklich mit meiner Wahl bei der Firma Baumit die Ausbildung begonnen zu haben. Der nette und gute Umgang miteinander und dass es hier auch immer wieder lustige Momente während der Arbeit gibt, gefällt mir besonders gut. 

Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik dauert 3,5 Jahre – man kann sie auf 3 Jahre verkürzen, wenn man entsprechende Leistungen erbringt.  Während der Ausbildung geht man auch zur Berufsschule. Im ersten Ausbildungsjahr in Landsberg und im dritten und vierten Jahr findet sie in Schongau statt. Baumit erstattet für den Fahrtweg dorthin die Fahrtkosten – somit sind auch weitere Strecken kein Problem.  

Bei Baumit gibt es auch viele andere Ausbildungsstellen, ob im Büro oder in der Werkstatt und im Lager – hier ist für jeden etwas dabei. Ich kann Baumit als Ausbildungsbetrieb stärksten empfehlen.  

Azubibericht | Eirenschmalz Maschinenbaumechanik und Metallbau GmbH

Wir legen den Grundstein für eine sichere Zukunft.

Eirenschmalz ist eine familiengeführte Unternehmensgruppe, die durch modernste Technologien Visionen zur Wirklichkeit werden lässt. Als Komplettanbieter für Präzisions- und Laserteile bieten wir eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Ausbildung in verschiedenen Bereichen. Die Industriemechaniker* werden innerhalb der Unternehmensgruppe flexibel eingesetzt und bekommen so das Fachwissen aller Technologien praktisch vermittelt. Die Fachleute für Lagerlogistik* fungieren als Allrounder im gesamten Lagerbereich. Die Elektroniker für Betriebstechnik* installieren, warten, reparieren unsere modernen Maschinen und Anlagen und sorgen dafür, dass alles zuverlässig und reibungslos läuft. Die Industriekaufleute* halten die Fäden in den Bereichen Produktionswirtschaft, Personalwirtschaft, Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung und Marketing fest im Griff.

So berichten nun zwei unserer derzeitigen Auszubildenden über ihre Erfahrungen in unserem Unternehmen:

Jasmin, Industriekauffrau

„Momentan befinde ich mich im ersten Lehrjahr meiner Ausbildung zur Industriekauffrau. Bereits bei meinem Praktikum bei Eirenschmalz wusste ich, dass die Ausbildung in diesem Unternehmen genau das Richtige für mich ist. Durch das familiäre Umfeld und den abwechslungsreichen Aufgaben, in verschiedensten Bereichen, musste ich bei der Entscheidung meiner Berufswahl nicht lange überlegen. In meiner Ausbildung durchlaufe ich alle Abteilungen im Wechsel, bekomme dort meine Aufgaben zugeteilt und darf an meinem eigenen Arbeitsplatz weitestgehend selbstständig arbeiten.

Dadurch dass die Aufgaben im Einkauf meinem Hobby, dem Shoppen, ähneln, arbeite ich dort besonders gerne. J

Ein weiterer Pluspunkt bei Eirenschmalz sind die besonders hohen Übernahmechancen in die jeweilige Wunschabteilung nach der Ausbildung.“

Magnus, Industriemechaniker

„Gestartet habe ich die Lehre im September 2023, nach meinem erfolgreichen Schulabschluss und bin somit im zweiten Lehrjahr.  Nach etlichen Praktika habe ich mich für die Ausbildung bei Eirenschmalz entschieden und bin im Nachhinein sehr froh darüber, meinen Weg so eingeschlagen zu haben. Eingesetzt werde ich sowohl in unserer modernen Lehrwerkstatt als auch in den verschiedenen Produktionsabteilungen, in denen ich vieles vom qualifizierten Personal lerne. Von Drehen, über Fräsen, bis hin zum Abkanten, bekomme ich etliche Einblicke. Mein Arbeitsalltag ist durch die vielseitigen Tätigkeiten sehr abwechslungsreich und interessant.

Zudem gefällt mir der Wechsel zwischen modernsten Technologien, wie bei unseren Lasermaschinen und handwerklicher Arbeit, wie beim manuellen Schweißen.“

*(m/w/d)

Azubibericht | Sparkasse Landsberg-Dießen

Mein Name ist Macy Rudolf, ich bin 19 Jahre alt. Nach meinem Realschulabschluss im Jahr 2022 habe ich zunächst einen Freiwilligenwehrdienst bei der Bundeswehr absolviert. Diese Zeit hat mir geholfen, mich persönlich weiterzuentwickeln und Klarheit über meinen zukünftigen Weg zu gewinnen.

Durch ein Beratungsgespräch in der Sparkasse, bin ich auf die Ausbildung bei der Sparkasse gestoßen. Schon seit einigen Jahren bin ich als Kundin bei der Sparkasse Landsberg-Dießen vertraut und habe dabei stets den freundlichen und individuellen Service der Mitarbeitenden geschätzt und wollte Teil des Teams werden.

Durch einen Infonachmittag vor Ausbildungsbeginn haben sich alle Azubis aus dem Lehrjahr bereits vorab kennenlernen können. In der ersten Woche meiner Ausbildung gab es dann ein ausführliches Kennenlernen zwischen den Azubis, der Ausbilderin und der Sparkasse. Es war eine tolle Gelegenheit, die anderen Azubis zu treffen, wodurch ich direkt ein gutes Gefühl dafür bekam, wie das Team innerhalb der Sparkasse zusammenarbeitet. Diese Einführung war ein perfekter Start, um sich schnell zurechtzufinden und Vertrauen aufzubauen.

Nach der Einführungswoche durfte ich in meiner ersten Geschäftsstelleneinheit Leeder und Pürgen direkt in die Praxis eintauchen. Hier lerne ich die alltäglichen Aufgaben eines Bankkaufmannes / einer Bankkauffrau kennen. Besonders spannend finde ich den direkten Kundenkontakt und die Möglichkeit erste Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Meine Aufgaben umfassen die Begrüßung und Betreuung von Kunden, die Unterstützung bei Konto- und Sparbuchfragen sowie die klassische Servicetätigkeiten.

Mit der Zeit lernte ich vielseitigere Aufgaben und durfte spannende interne Abteilungen der Sparkasse besuchen.

Der Einstieg in die Ausbildung wurde außerdem durch die Unterstützung meiner Kollegen und die sehr gut organisierte Ausbilderin erleichtert. Die Kollegen sind immer offen für Fragen und nehmen sich Zeit, mir alles genau zu erklären. Unsere Ausbilderin sorgt dafür, dass wir Azubis gut durch die Ausbildung kommen, organisiert regelmäßige Schulungen und steht uns immer mit Rat und Tat zur Seite.

Eine der größten Herausforderungen ist es das Fachwissen aus der Berufsschule mit den praktischen Abläufen in der Filiale zu verknüpfen. Hierzu erhalten wir umfassende Unterstützung durch innerbetriebliche Unterrichte die das erlernte Wissen zusätzlich vertiefen. In den Schulungen lernen wir unter anderem auch wie wir gezielte Fragen stellen können, um die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen.

Besonders viel Spaß macht mir die Abwechslung zwischen meiner Geschäftsstelle und dem wöchentlichen Berufsschulunterricht, den Innerbetrieblichen Unterrichten und den Abteilungsaufenthalten. Nicht zu vergessen sind die vielen Veranstaltungen, wie z. B. die Weltsparwoche, sowie das Weihnachtsessen der Azubis aus allen Lehrjahren.

Die Ausbildung deckt alle wesentlichen Bereiche des Bankgeschäftes ab, was besonders spannend ist. Durch die viele Abwechslung bekommt jeder einen umfassenden Einblick in die Welt des Bankwesens. Die Sparkasse bietet die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.

Ich freue mich darauf, meine Kenntnisse zu vertiefen, denn diese Ausbildung bietet eine hervorragende Grundlage für die Zukunft und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten im Finanzwesen.

Azubibericht | BayWa AG

Mein Name ist Veronika, ich bin im zweiten Lehrjahr und mache eine Ausbildung zum Kaufmann für Groß-und Außenhandelsmanagement bei der BayWa Technik in Landsberg. Wir haben einen Verkaufsbetrieb sowie eine Werkstatt. Dort werden auch die riesigen Traktoren repariert und Instandgehalten.

Als erstes heißt es bei mir: PC hochfahren, den Betrieb pünktlich aufsperren und gleich die Kleingeräte und Rasenmäher auf die Ausstellungsfläche nach außen stellen. Die Ersatzteile hole ich aus der Nachtexpress-Box und kontrolliere diese.

Für heute Vormittag steht noch einiges an. Zuerst ist das Einräumen der Ersatzteilbestellungen dran. Außerdem habe ich die Lagerbestände im Blick und prüfe diese. Heute sind auch besonders viele Anrufe für Werkstatttermine.

Es ist Mittagszeit: Ich mache zusammen mit den Kollegen von der Werkstatt und dem Servicebüro im Gemeinschaftsraum Mittag. Im Sommer grillen wir auch öfter und essen draußen. Das finde ich vor allem im Sommer genial. Es ist auch beim Essen immer Zeit für einen gegenseitigen Austausch.

Ein Kunde wartet schon an der Theke und möchte spezielles Zubehör für seine Motorsäge. Ich lege die Bestellung im System an. Ein Kunde will noch Angebote für zwei verschiedene Rasenmäher, darin bin ich schon ganz fit. Die neu angelieferten Helme lege ich sorgfältig ins Regal und muss diese nur noch mit dem Preis versehen. Danach darf ich eine Ersteinweisung für Kunden, die Kleingeräte bei uns gekauft haben, durchführen.

Ich habe Feierabend. Der Kassenabschluss hat gestimmt. Jetzt geht es nach Hause, denn da treffe ich noch Freunde vom Volleyballverein.

Die Arbeit bei der BayWa gefällt mir sehr, weil das Arbeitsklima im Team sehr gut und angenehm ist. Jeder hilft jedem und es macht Spaß im Team zu arbeiten. Vom Azubi bis zum Servicekaufmann hat jeder seine Aufgaben und eigenen Verantwortungsbereiche.

Bildergalerie | Abschlussfeier IHK 28. Juli 2025

Azubibericht | Landkreis Landsberg am Lech

STUDIEREN, GELD VERDIENEN UND NEBENBEI NOCH DEN BIBER RETTEN?


Klingt verrückt – ist aber genau das, was uns beim Landkreis Landsberg am Lech erwartet hat. Während andere noch in Hörsälen hocken und sich mit Nebenjobs durchschlagen, haben wir beides.


Du willst auch studieren, dabei kostenlos wohnen und Geld (1.500 €) verdienen?!


Dann bist du bei uns genau richtig.


Wir sind Anja und Lea, zwei duale Studentinnen vom Landkreis Landsberg am Lech. Seit Oktober 2023 sind wir angehende Beamtinnen im gehobenen Dienst (ja, klingt serious – ist es auch) und sammeln seitdem unsere ersten Erfahrungen im Büro- und Studie-Life.
Das duale Studium vereint theoretisches Wissen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof und viele spannende Praxiserfahrungen im Landratsamt.
An der Hochschule lernen wir in 3 – 7-monatigen Abschnitten neben Rechtsfächern, wie Umweltrecht und Sicherheitsrecht auch Wirtschaftsfächer, wie VWL und BWL kennen. Aber auch Fächer im Bereich der Sozialwissenschaften, wie Personalführung und Kommunikation kommen nicht zu kurz – richtig vielseitig eben.
Während der Hochschulblöcke wohnen wir kostenlos direkt am Campus in Studentenwohnheimen. Und das Beste: Neben dem Lernen ist auch immer Platz für Freizeit. Ob Beerpong- oder Volleyballturniere, Küchenparties, kostenlose Sportkurse oder Studentenparties. In Hof ist für jeden was dabei.
Wenn wir dann wieder im Landratsamt sind, switchen wir durch die verschiedenen Sachgebiete, wie Kulturverwaltung, Naturschutz oder Bauamt.
Im Praxisabschnitt dürfen wir in die vielfältigen Bereiche schnuppern und uns ein Bild von den verschiedenen Tätigkeiten machen. Wir bekommen Einblicke in die Sachbearbeitung, Kundenbetreuung, aber auch in den Außendienst.


Unsere Highlights?


Arbeiten auf dem Puls Open Air in Kaltenberg, eine Rettung eines Bibers im Inselbad oder eine Zeltabnahme auf der Reggae Night in Prittriching.
Auch Projekte, wie das Drehen von Azubi-Reels oder die Teilnahme an Schulvorträgen, lassen den Arbeitsalltag nicht langweilig werden.
Und ja, Teamwork wird bei uns auch großgeschrieben – 2x im Jahr geht es mit den Azubis auf coole Ausflüge.
Während dieser Praxisphasen genießen wir die Benefits vom öffentlichen Dienst.


Sehr gutes Gehalt während dem Studium, sicherer Job, flexible Arbeitszeiten und ein Zuschuss fürs Deutschlandticket. Auch sportlich geht was – mit dem EGYM-Wellpass kannst du dich in Landsberg und Hof, aber auch ganz Deutschland richtig auspowern.
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, check doch gerne unsere Website aus oder melde dich einfach gleich bei unserer Ausbildungsbeauftragten, Annika Ambrosch (Ausbildung@Lra-LL.Bayern.de)

Azubibericht | Wörlein Baumschulen GmbH

Gärtner/-in Baumschule  Produktion

Was spricht generell für Wörlein als Ausbildungsbetrieb?

Für Wörlein spricht die Abwechslung. Nicht nur beim Durchlaufen der verschiedenen Abteilungen, sondern auch durch unser großes Pflanzensortiment gewinnst du viele Einblicke und bekommst ein umfangreiches Fachwissen vermittelt.

Welche Abteilungen durchläuft man als Baumschulgärtner AZUBI bei Wörlein?

Ich durchlaufe 4 Abteilungen: Produktion, Verladehof, Großhandel, Pflanzteam.

Was gefällt dir besonders bei Wörlein?

Die große Vielfalt an Pflanzen, die auf unseren eigenen Feldern produziert werden oder als Handelsware über den Verladehof laufen. Unser Team hat außerdem einen besonderen Platz in meinem Herzen. Man hat enorm viel Spaß miteinander und unterstützt sich gegenseitig in jeder Situation. 

Was war ein Highlight deiner Ausbildung bei Wörlein?

Was mir sofort dazu einfällt, ist mein erster großer Baum, den wir herausgestochen haben. Zu sehen wie eine 10 Meter hohe Pflanze mit unserem großen Ballenschneider aus der Erde geholt wird, der ganze Boden bei dem Prozess bebt und dann dieser Koloss im Teamwork gebändigt wird, war eine absolut überwältigende Erfahrung.

Ein weiteres Highlight ist das jährliche Veredeln von Obstsorten und Ziergehölzen. Ganz einfach ausgedrückt verbindet man durch eine spezielle Schnitttechnik eine Edelsorte und eine Unterlage miteinander und innerhalb eines Jahres wird daraus eine stattliche Pflanze. Es ist einfach faszinierend zu beobachten, wie ein Baum, den man selbst veredelt hat, groß wird!

Was möchtest du zukünftigen Azubis mit auf den Weg geben?

Falls du Bock hast in einem motivierten Team anzupacken, mit Pflanzen und Maschinen draußen in der freien Natur zu arbeiten, dann komm zu uns in die Wörlein Baumschulen! Du kannst dich auf viele unvergessliche Momente und eine tolle Lehrzeit freuen.

Azubibericht | Freier Landschaftsgestaltung GmbH

Warum ist die Firma FREIER ein guter Ausbildungsbetrieb?


Die Ausbildung bei der Firma FREIER zum Gärtner ist vielseitig und du erlebst die Natur intensiv.
Du arbeitest mit verschiedenen Materialien, wie Stein, Holz oder Metall und auch mit Pflanzen. Dein Talent
und deine Motivation werden durch spezielle Kurse gefördert, so dass du dich weiterentwickeln kannst.

Was wirst du erleben?


Alle möglichen Arbeiten im Garten- und Landschaftsbau. Es geht von spannender Dachbegrünung bis zu
Standardarbeiten wie Wege-, Treppen- oder Mauerbau. Es erwartet dich auch die Pflege und Pflanzung in
exklusiven Außenanlagen. Hier darfst du verschiedene Maschinen anwenden und auch deine kreative
Eigenleistung ins Spiel bringen. Was du auch lernen wirst, ist Struktur bei der Arbeit zu bekommen, sowie
ökologisches und sauberes Arbeiten.


Was macht die Firma FREIER besonders?


Bei der Firma Freier bist du bei einem familiären, jungen Unternehmen. Die abwechslungsreichen Aufgaben
sorgen für spannende Herausforderungen und unsere zahlreichen Maschinen erleichtern die Arbeit.
Wir fördern auch deine Gesundheit und bieten eine Mitgliedschaft bei Wellpass und Fitnessstudio an.
Welches war dein schönster Moment während deiner Ausbildung?


Besonders schön war unser Ausflug zum Paintball spielen nach Tschechien, aber auch der Ausflug nach
Frankreich mit der Schule war großartig.


Unser Ausflug zur Baumschule Bruns in Bad Zwischenahn war ebenso lustig, aber auch sehr bildend.
BEN – Landschaftsgärtner / Ehemaliger Azubi.